Schützenverein Steimbke e.V.
Mitglied im Deutschen Schützenbund
Mitglied im Landessportbund


Termine
07.10.2023, 19:00
Preisskat und -knobeln
Der Schützenverein veranstaltet wieder sein belieb ...mehr
04.11.2023, 14:00
"Rund um die Krähe" Schießen
Der Schützenverein Steimbke ist dieses Jahr wieder ...mehr
11.11.2023, 10:00
Arbeitseinsatz Schützenhaus
Unter dem Motto "viele Hände, schnelles Ende" würd ...mehr

Berichte
04.03.2023 Gerd Kleipsties und Jens Meyer-Leseberg belegen den 1. Platz
15 Skatspielende und 24 Würfelfreunde hatten sich am 04.03.2023 im Schützen ...mehr
08.10.2022 Anette Bodenstein und Detlef Lax auf Platz 1
12 Skatspieler und 18 Würfelspieler*Innen sind am 08.10.2022 der Einladung ...mehr
29.05.2022 Das Königshaus 2022 steht fest
Bei den Kindern gewann Julin das Umschießen vor Tristan und Felix. Bei den ...mehr
VorstandHistorieAnfahrtDas SchützenhausSchützenkönigeKorporalschaftenVeranstaltungen
Die Korporalschaften in Steimbke


Die Steimbker Korporalschaften wurden bei der Jahreshauptversammlung
im Januar 1985 gegründet. Der erste Vorsitzende Friedrich Zinne-Wigger
bemerkte in den Vorjahren eine ”Vereinsmüdigkeit”. Die Beteiligung an
mancher Vereinsveranstaltung ließ zu wünschen übrig.
Friedrich Zinne-Wigger machte den Vorschlag mehrere Korporalschaften zu
gründen. Dieser Vorschlag wurde von der Versammlung diskutiert und
für gut befunden. Es wurden folgende Korporalschaften gegründet:

Korporalschaft Rote Rose - Schützendamen
Kontakt: Melanie Reppin, Tel.: 0172/5214442

Korporalschaft Drei Eichen - Siedlung
Kontakt: Arno Schwermann, Tel.: 05026/949957

Korporalschaft Weiße Nelke - Stöckser Straße u. Nebenstraßen
Kontakt: Gerhard Kleipsties, Tel.: 05026/377

Korporalschaft Zentrum - Hauptstraße und Glashof
Kontakt: Michael Bauersfeld, Tel.: 05026/902442


Diese Korporalschaften waren komplett selbstständig und jede wählte
ihren eigenen Korporalschaftsführer. Für das gemeinschaftliche
Vergleichsschießen (Korporalschaftschießen) wurde der 1. Mai 1985
festgelegt.

Beim Korporalschaftschießen werden die 8 besten Schützinnen
bzw. Schützen addiert. Die Korporalschaft mit der höchsten Gesamtringzahl gewinnt
den begehrten Korporalschaftspokal, der von Friedrich Andermann gestiftet
wurde. Sinn der Korporalschaften ist es Mitbürger unserer Gemeinde die
Möglichkeit zu geben, sich dem Schießen (Vereinsleben) zu nähern,
ohne gleich in den Schützenverein einzutreten. Diese Idee ging auf.
Die Korporalschaften hatten damals regen Zulauf. Auch der Schützenverein
bekam neue Mitglieder.

In den Korporalschaften gab und gibt es noch heute viele Aktivitäten und
Veranstaltungen. So werden zum Beispiel jedes Jahr Boßeltouren
veranstaltet, einige Korporalschaften treffen sich 3 bis 4-mal im
Jahr zum Schießtraining im Schießstand. Es werden Grillabende und
Fahrradtouren organisiert. Bei diesen Veranstaltungen sind natürlich
auch Gäste sehr willkommen.

Auch beim Schmücken des Dorfes zu Schützenfest und Erntefest sind
die Korporalschaften aktiv. Sie versuchen sich immer zu übertrumpfen.
So wurden Kränze mit Kreppband gebaut und sogar Straßenbanner über
die Straßen gespannt. Nach dem Schmücken trifft man sich beim
Schützenkönig und bringt ihm eine Fahne. Natürlich wird dort auch
so mancher Schluck getrunken. Sogar der Schützenkönig wird von seiner
Korporalschaft finanziell unterstützt. Alle Mitglieder seiner
Korporalschaft sammeln Geld für ihren Schützenkönig.

Bis zum heutigen Tag sind die Korporalschaften ein Gewinn für unseren
Schützenverein. Wir hoffen das sich keine ”Vereinsmüdigkeit” mehr
breit macht. Die Korporalschaften achten sehr auf Kameradschaftlichkeit
und Zusammenhalt.